Homeoffice ist laut Umfrage bei Arbeitnehmern die beliebteste Zusatzleistung

Homeoffice ist laut Umfrage bei Arbeitnehmern die beliebteste Zusatzleistung

News | 19.02.2024

Das Homeoffice steht bei den Beschäftigten besonders hoch im Kurs und liegt weit vor Zusatzleistungen wie einem Dienstwagen oder der Möglichkeit zur Kinderbetreuung.

Das Homeoffice steht bei den Beschäftigten besonders hoch im Kurs und liegt weit vor Zusatzleistungen wie einem Dienstwagen oder der Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Auch wenn es manche Arbeitgeber nicht gerne sehen: Mitarbeiter wünschen sich mehrheitlich die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice. Dieses ist die mit Abstand am meisten genannte Zusatzleistung, für die Mitarbeiter sogar bereit wären, ihren Job zu wechseln. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage.

Demnach gaben insgesamt 62 Prozent der 1011 befragten Personen im Alter von 18 bis 60 Jahren an, das Homeoffice sei ihnen bei einem neuen Job besonders wichtig. Bei den Jüngeren liegt der Wert sogar bei zwei Dritteln, bei den Beschäftigten zwischen 50 und 60 Jahren immerhin noch bei 50 Prozent.

Mit großem Abstand auf dem zweiten Platz der beliebtesten Zusatzleistungen folgen ein mobiles Office sowie ein Parkplatz. Dabei ist interessant, dass diese beiden Aspekte gemeinsam genannt werden, weil mobiles Arbeiten und ein fester Parkplatz gegenläufige Interessen bedienen.

Kinderbetreuung belegt den vorletzten Platz

Überraschenderweise landet die Möglichkeit zur Kinderbetreuung auf dem vorletzten Platz der beliebtesten Benefits. Nur zehn Prozent der Befragten nannten diese Zusatzleistung. Zwischen Frauen (elf Prozent) und Männern (neun Prozent) gibt es in diesem Punkt nur geringe Unterschiede.

Die recht geringe Nachfrage nach Möglichkeiten zur Kinderbetreuung dürfte unter anderem darin begründet sein, dass sie vom Wunsch nach flexiblem Arbeiten und nach der Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice überlagert wird.

Liste der beliebtesten Benefits bei Arbeitnehmern

Nachfolgend ist eine Liste verschiedener Zusatzleistungen in der Reihenfolge ihrer Nennung zu sehen:

  1. Homeoffice: 62 Prozent
  2. Mobiles Office und Parkplatz: 35 Prozent
  3. Vergünstigte Mahlzeiten: 29 Prozent
  4. Dienstwagen: 27 Prozent
  5. E-Bike oder Fahrrad: 24 Prozent
  6. Fitnessangebote: 20 Prozent
  7. Möglichkeit zur Kinderbetreuung: 10 Prozent
  8. Möglichkeit, ein Haustier mitzubringen: 8 Prozent

Unternehmen sollten die Wünsche der Beschäftigten kennen und nach Möglichkeit entsprechende Angebote bereitstellen. Das gilt insbesondere in Branchen, in denen ein ausgeprägter Fachkräftemangel herrscht. Die Bezahlung alleine ist heute in vielen Fällen kein ausreichender Beweggrund mehr für Menschen, den Arbeitsplatz zu wechseln oder sich für ein bestimmtes Unternehmen zu entscheiden.

Homeoffice weiter im Trend

Zahlen des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigen, dass sich das Homeoffice inzwischen in vielen Unternehmen etabliert hat. So arbeiten zum Beispiel 80 Prozent der Beschäftigten in IT-Unternehmen mindestens einmal pro Woche von zu Hause. Im verarbeitenden Gewerbe sind es immerhin 45 Prozent. Zudem rechnen die 1500 befragten Unternehmen in den kommenden beiden Jahren eher mit einer Ausweitung als mit einem Rückgang bei der Tätigkeit aus dem Homeoffice. Zu beobachten sei außerdem, dass der Trend in Richtung hybrider Arbeit anhalte, der mit der Corona-Pandemie begonnen hatte.

Dr. Hans-Peter Luippold

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.