Jobs für industrial design finden Sie in

Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Industrial Design - Juni 2024

11 Jobangebote für Industrial Design

Jobs Industrial Design - offene Stellen

Stellenangebot
Industrial & Cost Engineer (w/m/d) für die WITTENSTEIN cyber motor GmbH am Standort DE - Igersheim-Harthausen (Deutschland) Dafür suchen wir Sie Ermittlung der Herstellkosten von Einzelteilen

Job ansehen

Stellenangebot
...lektrik und Elektronik verbinden und sich in allen bekannten Automarken wiederfinden. Unser Bereich Industrial Engineering freut sich auf Ihre Unterstützung als Industrial Engineer (m/w/d) Ihr

Job ansehen

Stellenangebot
...pment of plant concepts Your Qualifications Preferably combined technical and commercial education (industrial engineering, mechanical engineering and business administration or comparable) Serval

Job ansehen

Stellenangebot
...ield of additive manufacturing (also referred to as metal 3D printing), where we design and produce industrial machines which ‘print' parts from metal powder. From transport to agriculture,

Job ansehen

Stellenangebot
... Design & Cost Estimation. Bachelor of Engineering or Diploma with 12-15 years of experience in Industrial Automation. Working Knowledge with SOLIDWORKS 2023. Study & Evaluation of Ansys

Job ansehen

Stellenangebot
...a solid basis for their future careers in fundamental and applied sciences either in an academic or industrial setting. The DC9 individual project will be realized at IWM of RWTH Aachen University.

Job ansehen

Stellenangebot
...peed data and signal processing technologiesProven experience in digital designs on FPGAs within an industrial contextLeadership experience (leading a team or project) or technical responsibility

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Industrial Design

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Industrial Design?

Industrial Design, auch bekannt als Industriedesign, ist eine kreative und technische Disziplin, die sich mit der Gestaltung und Entwicklung von Produkten befasst, die in Serie gefertigt werden. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und Herstellbarkeit. Industriedesigner arbeiten daran, innovative und benutzerfreundliche Produkte zu entwerfen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und gleichzeitig wirtschaftlich produziert werden können. Dieser Bereich erfordert ein tiefes Verständnis für Materialien, Produktionsprozesse und Marktanforderungen.

Das Ziel des Industrial Designs ist es, Produkte zu schaffen, die nicht nur funktional und praktisch sind, sondern auch ästhetisch ansprechend und ergonomisch gestaltet. Dies umfasst eine Vielzahl von Produkten, von Konsumgütern wie Haushaltsgeräten und Elektronik bis hin zu industriellen Werkzeugen und Maschinen. Industrial Design spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Produktentwicklung und trägt dazu bei, innovative Lösungen zu schaffen, die das tägliche Leben verbessern.

Welche Aufgaben hat Industrial Design im Detail?

Industrial Design umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordern. Hier sind die wichtigsten Aufgaben im Detail:

  • Marktforschung und Nutzeranalyse: Verständnis der Zielgruppe und deren Bedürfnisse durch Umfragen, Interviews und Beobachtungen.
  • Konzeptentwicklung: Erstellung von ersten Skizzen und Modellen zur Visualisierung von Produktideen.
  • Prototyping: Entwicklung von Prototypen zur Überprüfung von Form, Funktion und Ergonomie.
  • Materialauswahl: Entscheidung über geeignete Materialien basierend auf Ästhetik, Funktion und Herstellbarkeit.
  • Technische Zeichnungen: Erstellung detaillierter technischer Zeichnungen und Spezifikationen für die Produktion.
  • 3D-Modellierung: Nutzung von CAD-Software zur Erstellung detaillierter 3D-Modelle der Produkte.
  • Produktoptimierung: Anpassung und Verbesserung von Designs basierend auf Feedback und Tests.
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren: Enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Herstellern, um sicherzustellen, dass Designs umsetzbar sind.
  • Präsentation und Kommunikation: Vorstellung von Designkonzepten und -lösungen gegenüber Kunden und Stakeholdern.
  • Projektmanagement: Verwaltung des gesamten Designprozesses, von der Idee bis zur Markteinführung.

Welche Berufe gibt es im Bereich Industrial Design?

Der Bereich Industrial Design bietet eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Produktentwicklung konzentrieren. Hier sind einige der wichtigsten Berufe im Industrial Design:

  • Industriedesigner: Industriedesigner sind für die Entwicklung von neuen Produkten verantwortlich, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
  • Produktdesigner: Produktdesigner konzentrieren sich auf die Gestaltung und Optimierung von Konsumgütern und arbeiten eng mit Marketing- und Produktionsteams zusammen.
  • CAD-Designer: CAD-Designer erstellen detaillierte 3D-Modelle und technische Zeichnungen, die als Grundlage für die Produktion dienen.
  • UX-Designer: UX-Designer konzentrieren sich auf die Benutzererfahrung und stellen sicher, dass Produkte intuitiv und benutzerfreundlich sind.
  • Prototypenentwickler: Prototypenentwickler erstellen physische Modelle und Prototypen zur Überprüfung von Designideen und Funktionen.
  • Materialwissenschaftler: Materialwissenschaftler wählen geeignete Materialien aus und testen deren Eigenschaften, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
  • Ergonomie-Spezialist: Ergonomie-Spezialisten sorgen dafür, dass Produkte ergonomisch gestaltet sind und den Nutzerkomfort maximieren.
  • Designmanager: Designmanager leiten Designteams und koordinieren den gesamten Designprozess von der Konzeptentwicklung bis zur Markteinführung.
  • Nachhaltigkeitsberater: Nachhaltigkeitsberater helfen Unternehmen, umweltfreundliche und nachhaltige Designlösungen zu entwickeln.
  • Fertigungsingenieur: Fertigungsingenieure arbeiten daran, Designideen in die Produktion umzusetzen und sicherzustellen, dass sie kosteneffizient hergestellt werden können.

Was macht das Arbeiten im Bereich Industrial Design spannend?

Arbeiten im Bereich Industrial Design bietet eine Vielzahl von spannenden und herausfordernden Möglichkeiten. Hier sind einige der Hauptgründe, warum dieser Bereich attraktiv ist:

  • Kreative Freiheit: Industriedesigner haben die Möglichkeit, innovative und einzigartige Produkte zu entwickeln.
  • Vielfalt der Projekte: Die Arbeit umfasst eine breite Palette von Produkten und Branchen, von Konsumgütern bis hin zu industriellen Anwendungen.
  • Technologische Fortschritte: Der Einsatz modernster Technologien und Materialien eröffnet ständig neue Möglichkeiten für innovative Designs.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Industriedesigner arbeiten eng mit Ingenieuren, Marketingexperten und Herstellern zusammen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
  • Nachhaltigkeit: Der Fokus auf umweltfreundliches Design bietet die Chance, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
  • Markteinfluss: Industriedesigner können direkten Einfluss auf die Marktangebote und das Nutzererlebnis nehmen.

Für wen eignet sich ein Job im Bereich Industrial Design?

Ein Job im Bereich Industrial Design eignet sich für Menschen mit einer Leidenschaft für kreatives und technisches Arbeiten. Hier sind einige der Hauptkriterien, die einen geeigneten Kandidaten ausmachen:

  • Kreativität: Eine starke kreative Ader und die Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln.
  • Technisches Verständnis: Gute Kenntnisse in technischen Bereichen wie Materialwissenschaften und Produktionstechniken.
  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und praktikable Lösungen zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und Teams.
  • Kommunikationsstärke: Gute Kommunikationsfähigkeiten, um Ideen und Konzepte effektiv zu präsentieren und zu erklären.
  • Detailorientierung: Genauigkeit und Präzision bei der Ausarbeitung von Designs und technischen Zeichnungen.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibilität, um sich schnell an neue Technologien und Marktanforderungen anzupassen.

Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Industrial Design wechseln?

Ein Quereinstieg in den Bereich Industrial Design ist durchaus möglich, erfordert jedoch spezifische Schritte und Qualifikationen. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die man als Quereinsteiger unternehmen sollte:

  • Weiterbildung: Teilnahme an Kursen und Schulungen im Bereich Industrial Design, um notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
  • Portfolioaufbau: Erstellung eines starken Portfolios, das Designprojekte und technische Fähigkeiten demonstriert.
  • Netzwerken: Aufbau eines Netzwerks von Kontakten in der Designbranche, um berufliche Chancen zu erhöhen.
  • Praktische Erfahrung: Sammeln von praktischer Erfahrung durch Praktika oder Freelance-Projekte im Bereich Industrial Design.
  • Softwarekenntnisse: Erlernen und Beherrschen relevanter Designsoftware wie CAD-Programme.
  • Berufsberatung: Inanspruchnahme von Berufsberatung, um den Übergang in das neue Berufsfeld optimal zu gestalten.

Wie kann man im Bereich Industrial Design Karriere machen?

Eine erfolgreiche Karriere im Bereich Industrial Design erfordert strategisches Vorgehen und kontinuierliche Weiterbildung. Hier sind die klassischen Karriereschritte mit Erklärung:

  • Ausbildung: Absolvieren einer einschlägigen Ausbildung oder eines Studiums im Bereich Industrial Design.
  • Erste Berufserfahrung: Einstieg in den Beruf durch Praktika oder Junior-Positionen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Weiterbildung: Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen und Workshops, um aktuelle Trends und Technologien zu beherrschen.
  • Netzwerkaufbau: Aufbau und Pflege eines beruflichen Netzwerks, um Kontakte zu knüpfen und berufliche Möglichkeiten zu erweitern.
  • Projekterfahrung: Mitarbeit an verschiedenen Projekten, um ein breites Spektrum an Erfahrungen und Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Positionierung: Übernahme von Führungsrollen und Spezialisierung auf bestimmte Bereiche des Industrial Designs.
  • Portfolioentwicklung: Kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung des Portfolios, um berufliche Fortschritte und Erfolge zu dokumentieren.