Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sicherheitskraft - Juni 2024

16 Jobangebote für Sicherheitskraft

Jobs Sicherheitskraft - offene Stellen

Stellenangebot
...en sich auf eine eigenverantwortliche Aufgabe in einem Familienunternehmen als Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (m/w/d) freuen Arbeitszeiten nach Vorplanung, innerhalb der Öffnungszeiten

Job ansehen

Stellenangebot
Position Fachkraft für Schutz und Sicherheit/Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft/IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft (m/w/d) Unser Unternehmen Wir sind das bundesweit handelnde Unternehmen der

Job ansehen

Stellenangebot
...tschutzdienst Mindestens erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung oder Abschluss geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder IHK-Geprüfte Werkschutzkraft Der Umgang mit den verschiedensten Menschen

Job ansehen

Stellenangebot
...ng der Aufenthaltsgebäude (SOS-Bereich) Verschlussrunden Das bringst du mit: Geprüfte Schutz- & Sicherheitskraft (IHK) Einsatzbereitschaft sowie Flexibilität einwandfreies Führungszeugnis

Job ansehen

Stellenangebot
...fung gemäß § 34a GewO oder eine gleich- bzw. höherwertige Ausbildung, z.B. als geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft oder IHK-geprüfte WerkschutzfachkraftHohe Service- und Kundenorientierung

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sicherheitskraft

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine Sicherheitskraft?

Eine Sicherheitskraft sorgt für den Schutz von Personen, Gebäuden und Wertgegenständen. Diese Fachkraft ist dafür verantwortlich, Sicherheitsrisiken zu erkennen und Maßnahmen zu deren Vermeidung umzusetzen. Dazu gehören auch die Überwachung von Sicherheitssystemen und die Durchführung von Kontrollgängen. Der Beruf der Sicherheitskraft ist vielseitig und erfordert sowohl physische Präsenz als auch technisches Know-how. Sicherheitskräfte arbeiten häufig in Schichtdiensten, um rund um die Uhr Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Aufgaben hat eine Sicherheitskraft im Detail?

  • Überwachung von Sicherheitssystemen: Sicherheitskräfte bedienen und überwachen Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme und Zugangskontrollen, um unbefugtes Betreten oder verdächtige Aktivitäten zu verhindern.
  • Durchführung von Kontrollgängen: Regelmäßige Patrouillen durch Innen- und Außenbereiche helfen, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Durchführung von Einlasskontrollen: Sicherheitskräfte überprüfen die Identität und Berechtigung von Personen, die Zugang zu bestimmten Bereichen benötigen.
  • Sicherstellung von Sicherheits- und Notfallplänen: Sie erstellen und aktualisieren Notfallpläne und führen Übungen durch, um die Reaktion auf Notfälle zu optimieren.
  • Begleitung von Personen: Sicherheitskräfte begleiten gefährdete Personen und sorgen für deren Schutz in unsicheren Situationen.
  • Prävention von Diebstahl und Vandalismus: Durch sichtbare Präsenz und gezielte Maßnahmen tragen sie dazu bei, Diebstahl und Vandalismus zu verhindern.
  • Erstellung von Sicherheitsberichten: Sie dokumentieren Vorkommnisse und erstellen Berichte über Sicherheitsvorfälle und -maßnahmen.
  • Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden: Sicherheitskräfte arbeiten eng mit Polizei und anderen Behörden zusammen, um Sicherheitsvorfälle zu klären und zu verhindern.
  • Überprüfung von Sicherheitsausrüstungen: Regelmäßige Kontrollen und Wartungen von Sicherheitsausrüstungen wie Feuerlöschern und Notausgängen gehören zu ihren Aufgaben.
  • Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen: Sicherheitskräfte sind oft in Erster Hilfe geschult und können im Notfall schnell reagieren, um Verletzte zu versorgen und Gefahren zu minimieren.

Was macht den Beruf der Sicherheitskraft spannend?

Der Beruf der Sicherheitskraft ist spannend, weil er eine hohe Verantwortung mit sich bringt und jeden Tag neue Herausforderungen bietet. Die Arbeit ist abwechslungsreich und erfordert sowohl körperliche Fitness als auch geistige Flexibilität. Sicherheitskräfte arbeiten in verschiedenen Umgebungen, von Bürogebäuden über Veranstaltungen bis hin zu hochsicheren Einrichtungen. Diese Vielfalt macht den Beruf besonders interessant und dynamisch. Zudem spielt die Sicherheitskraft eine wichtige Rolle im Schutz von Menschen und Gütern, was ein hohes Maß an Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit vermittelt.

Für wen ist der Beruf der Sicherheitskraft geeignet?

Der Beruf der Sicherheitskraft ist geeignet für Personen, die ein hohes Verantwortungsbewusstsein haben und gut unter Druck arbeiten können. Physische Fitness und ein waches Auge für Details sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig und besonnen zu bleiben. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da Sicherheitskräfte oft in Teams arbeiten und mit verschiedenen Menschen in Kontakt stehen. Wer Interesse an Technik und Sicherheitslösungen hat, findet in diesem Beruf viele spannende Aufgabenfelder.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf der Sicherheitskraft wechseln und was muss man tun?

Ja, man kann als Quereinsteiger in den Beruf der Sicherheitskraft wechseln. Wichtig ist, dass man sich durch entsprechende Schulungen und Zertifikate qualifiziert. Grundlegende Ausbildungen, wie die Sachkundeprüfung nach §34a GewO, sind oft erforderlich. Zusätzlich können Weiterbildungen in Erster Hilfe und speziellen Sicherheitsbereichen den Einstieg erleichtern. Praktische Erfahrungen in sicherheitsrelevanten Bereichen oder in Berufen mit ähnlichen Anforderungen können ebenfalls hilfreich sein.

Welche Unternehmen suchen Sicherheitskräfte?

Viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen Sicherheitskräfte. Dazu gehören unter anderem:

  • Einzelhandel: Sicherheitskräfte verhindern Diebstahl und sorgen für die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern.
  • Veranstaltungsbranche: Bei Konzerten, Messen und Sportveranstaltungen sorgen Sicherheitskräfte für geordnete Abläufe und den Schutz der Besucher.
  • Industrie und Fertigung: Sicherheitskräfte schützen Betriebsanlagen und verhindern unbefugten Zutritt sowie Sabotage.
  • Gesundheitswesen: In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen schützen Sicherheitskräfte Patienten, Personal und Einrichtungen.
  • Finanzwesen: Banken und Versicherungen setzen Sicherheitskräfte ein, um Überfälle und Betrugsversuche zu verhindern.

Was verdient man als Sicherheitskraft?

Der Verdienst als Sicherheitskraft kann je nach Branche, Standort und Erfahrungsgrad variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro steigen. In besonderen Einsatzgebieten oder bei Schichtarbeit können zusätzliche Zulagen hinzukommen, was das Gehalt weiter erhöhen kann. Sicherheitskräfte in leitenden Positionen oder mit spezialisierten Aufgabenbereichen können auch Gehälter von über 3.500 Euro erreichen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Sicherheitskraft am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Sicherheitskraft sollte klar strukturiert und vollständig sein. Folgende Bestandteile sind wichtig:

  • Anschreiben: Betonen Sie Ihre Motivation und relevante Erfahrungen. Gehen Sie auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige ein.
  • Lebenslauf: Listen Sie Ihre beruflichen Stationen und Qualifikationen chronologisch auf. Erwähnen Sie dabei besonders sicherheitsrelevante Tätigkeiten und Schulungen.
  • Zeugnisse: Fügen Sie relevante Arbeitszeugnisse und Zertifikate bei, insbesondere solche, die Ihre Eignung für den Sicherheitsdienst belegen.
  • Foto: Ein professionelles Bewerbungsfoto kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Welche Fragen werden der Sicherheitskraft beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Beim Vorstellungsgespräch für eine Stelle als Sicherheitskraft können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Welche Erfahrungen haben Sie im Sicherheitsdienst? Beschreiben Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten und spezifische Einsätze.
  • Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um? Erläutern Sie Ihre Strategien zur Stressbewältigung und Konfliktlösung.
  • Welche Sicherheitssysteme und -technologien sind Ihnen bekannt? Nennen Sie konkrete Systeme und Ihre Erfahrungen damit.
  • Wie stellen Sie sicher, dass Sicherheitsprotokolle eingehalten werden? Geben Sie Beispiele aus Ihrer Praxis.
  • Wie reagieren Sie auf einen Alarm? Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise und Prioritäten.
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei einem Verdacht auf Diebstahl? Erklären Sie Ihre Handlungsweise und die Zusammenarbeit mit Behörden.
  • Wie koordinieren Sie sich mit anderen Sicherheitskräften? Beschreiben Sie Ihre Teamarbeit und Kommunikationsmethoden.
  • Was tun Sie, um sich über aktuelle Sicherheitsrisiken zu informieren? Nennen Sie Informationsquellen und Ihre Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen können Sie durchführen? Beschreiben Sie Ihre Ausbildung und Erfahrungen.
  • Wie gehen Sie mit schwierigen Personen um? Geben Sie Beispiele und Ihre Deeskalationsstrategien.

Es ist ratsam, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat die Sicherheitskraft in der Zukunft?

Die Sicherheitsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten ist die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehenden Cyberbedrohungen. Sicherheitskräfte müssen sich zunehmend auch mit IT-Sicherheit auseinandersetzen und entsprechende Kenntnisse erwerben. Zudem stellt der Fachkräftemangel eine Herausforderung dar. Es wird immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Die Sicherheitskräfte müssen außerdem flexibel sein und sich schnell an neue Technologien und Sicherheitslösungen anpassen können. Terroristische Bedrohungen und zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft erfordern zudem spezialisierte Kenntnisse und Reaktionsfähigkeit. Die Arbeit im Sicherheitsdienst wird somit komplexer und erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit.

Wie kann man sich als Sicherheitskraft weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen im Sicherheitsdienst gewachsen zu sein, sind kontinuierliche Weiterbildungen unerlässlich. Zu den wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen gehören:

  • IT-Sicherheit: Schulungen im Bereich Cybersecurity und IT-Sicherheit sind entscheidend, um sich gegen digitale Bedrohungen zu wappnen. Dies umfasst Kenntnisse über Firewalls, Netzwerksicherheit und den Schutz vor Malware.
  • Konfliktmanagement und Deeskalation: Fortbildungen in Kommunikation und Konfliktlösung helfen, schwierige Situationen gewaltfrei zu entschärfen. Diese Fähigkeiten sind besonders in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr von großer Bedeutung.
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement: Regelmäßige Auffrischungskurse in Erster Hilfe und speziellen Notfallmaßnahmen stellen sicher, dass Sicherheitskräfte im Ernstfall schnell und effektiv handeln können. Dies umfasst auch den Umgang mit Defibrillatoren und anderen Rettungsgeräten.

Wie kann man als Sicherheitskraft Karriere machen?

Sicherheitskräfte haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Zu den häufigsten Aufstiegspositionen gehören:

  • Sicherheitsdienstleiter: Diese Position umfasst die Leitung eines Teams von Sicherheitskräften und die Verantwortung für die Sicherheitsstrategie eines Unternehmens oder einer Einrichtung.
  • Sicherheitsberater: Sicherheitsberater analysieren Sicherheitsrisiken und entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte für Unternehmen und Privatkunden.
  • Sicherheitsmanager: Sicherheitsmanager sind für die Planung und Umsetzung umfassender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich. Sie koordinieren Sicherheitsprojekte und arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen.
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit: In dieser Rolle liegt der Fokus auf dem Schutz der Mitarbeiter und der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften. Dies erfordert spezielle Kenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes.
  • Ausbilder im Sicherheitsdienst: Ausbilder sind für die Schulung und Weiterbildung neuer Sicherheitskräfte verantwortlich. Sie vermitteln Fachwissen und praktische Fähigkeiten.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Sicherheitskraft noch bewerben?

Eine Sicherheitskraft kann sich aufgrund ihrer vielseitigen Fähigkeiten auf verschiedene Stellenangebote bewerben. Zu den alternativen Berufen gehören:

  • Detektiv: Sicherheitskräfte haben ein gutes Auge für Details und können diese Fähigkeiten als Detektive nutzen, um Informationen zu sammeln und Ermittlungen durchzuführen.
  • Personenschützer: Mit ihrer Ausbildung in Schutz und Sicherheit können Sicherheitskräfte als Personenschützer tätig werden und gefährdete Personen schützen.
  • Wachleiter: Sicherheitskräfte mit Führungsqualitäten können als Wachleiter ein Team von Sicherheitskräften leiten und die Sicherheitsstrategie für ein Unternehmen entwickeln.
  • Notfallmanager: In dieser Rolle koordinieren sie Notfallmaßnahmen und entwickeln Pläne zur Bewältigung von Krisensituationen.
  • Sicherheitsberater: Sicherheitskräfte können als Berater tätig werden und Unternehmen bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten unterstützen.
  • Event-Sicherheitsmanager: Sicherheitskräfte können Veranstaltungen planen und sicherstellen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
  • Brandschutzbeauftragter: Mit zusätzlichen Schulungen im Bereich Brandschutz können sie als Brandschutzbeauftragter tätig werden und die Brandsicherheit in Gebäuden gewährleisten.
  • Polizei: Sicherheitskräfte können eine Karriere bei der Polizei anstreben und ihre Fähigkeiten in einem staatlichen Sicherheitsdienst einbringen.
  • Zollbeamter: Mit einer entsprechenden Ausbildung können sie als Zollbeamter tätig werden und den Warenverkehr an Grenzen und Flughäfen überwachen.
  • Sicherheitsingenieur: Mit einer technischen Weiterbildung können Sicherheitskräfte als Sicherheitsingenieur arbeiten und technische Sicherheitslösungen entwickeln und implementieren.